Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Mahnung wegen fehlender Mietzahlung
In wirtschaftlich schlechten Zeiten, bei hoher Arbeitslosigkeit und Hartz IV-Bezug ist es keine Seltenheit mehr, dass immer mehr Haushalte Mietrückstände bei ihrem Vermieter haben. Das liegt teilweise daran, dass die betroffenen Personen mit dem Hartz IV-Bezug einfach nicht auskommen und deshalb die Miete, die von den Sozialämtern an die Leistungsempfänger ausgezahlt wird, nicht an den Vermieter weiterleiten. Aber auch einkommensschwache Menschen haben trotz Arbeit mitunter Schwierigkeiten, ihren laufenden Bedarf für den Lebensunterhalt zu decken.Doch was passiert, wenn der Vermieter eine Mahnung wegen der fehlenden Mietzahlungen an den Mieter verschickt und wie ist die gesetzliche Regelung?
Zunächst sollte der Mieter auf die Mahnung des Vermieters reagieren und seine wirtschaftliche Situation schildern, die dazu geführt hat, dass die Miete nicht mehr gezahlt werden konnte. Je nachdem, wie gut oder schlecht das Verhältnis zum Vermieter ist, kann durch ein klärendes Gespräch die Situation entschärft werden. Oftmals wird in solchen Fällen so verfahren, dass der Vermieter zum Ausgleich des Mietkontos die einst hinterlegte Kaution verwendet. Dieses Kautionskonto wird dann vom Mieter wieder neu aufgefüllt, wenn es die wirtschaftliche Situation zulässt.
Sollte sich der Vermieter auf diese Regelung nicht einlassen und ist er auch nicht mit einer anderen Lösung, wie zum Beispiel einer Ratenzahlung, einverstanden, dann hilft oftmals nur der Gang zu den Sozialämtern. Diese helfen in der Regel aus und übernehmen den Mietrückstand. Das Geld muss allerdings wieder zurückgezahlt werden.
Kommt auch diese Regelung nicht zustande, sieht die Situation wie folgt aus:
Der Gesetzgeber hat spezielle Gesetze für diesen Fall geschaffen. Sollte ein Mieter mit den Mietzahlungen von zwei Monatsmieten im Rückstand sein, kann der Vermieter diesem fristlos kündigen. Abgewendet werden kann diese Kündigung nur, wenn der Rückstand gezahlt wird. Hat der Vermieter bereits gekündigt und wurde der Mietrückstand bereits gezahlt, ist die fristlose Kündigung nicht wirksam.
Nach einer Klageerhebung zum Räumen der Wohnung kann das Urteil dadurch abgewendet werden, wenn innerhalb von vier Wochen nach Zustellung der Klageerhebung der Mietrückstand ausgeglichen wird. Diese Regelung gilt nicht, wenn der Mieter innerhalb der letzten zwei Jahre schon einmal in Mietrückstand gekommen ist.
Auch wenn der Gesetzgeber den Mieter bis zu einem gewissen Grad vor dem Verlust der Wohnung schützt, sollte dennoch versucht werden, eine solche Situation erst gar nicht entstehen zu lassen, denn ein Mietrückstand lässt sich nicht nur sehr schwer ausgleichen, sondern die Angelegenheit ist auch mit einem nervenaufreibenden Ärger verbunden.
Zunächst sollte der Mieter auf die Mahnung des Vermieters reagieren und seine wirtschaftliche Situation schildern, die dazu geführt hat, dass die Miete nicht mehr gezahlt werden konnte. Je nachdem, wie gut oder schlecht das Verhältnis zum Vermieter ist, kann durch ein klärendes Gespräch die Situation entschärft werden. Oftmals wird in solchen Fällen so verfahren, dass der Vermieter zum Ausgleich des Mietkontos die einst hinterlegte Kaution verwendet. Dieses Kautionskonto wird dann vom Mieter wieder neu aufgefüllt, wenn es die wirtschaftliche Situation zulässt.
Sollte sich der Vermieter auf diese Regelung nicht einlassen und ist er auch nicht mit einer anderen Lösung, wie zum Beispiel einer Ratenzahlung, einverstanden, dann hilft oftmals nur der Gang zu den Sozialämtern. Diese helfen in der Regel aus und übernehmen den Mietrückstand. Das Geld muss allerdings wieder zurückgezahlt werden.
Kommt auch diese Regelung nicht zustande, sieht die Situation wie folgt aus:
Der Gesetzgeber hat spezielle Gesetze für diesen Fall geschaffen. Sollte ein Mieter mit den Mietzahlungen von zwei Monatsmieten im Rückstand sein, kann der Vermieter diesem fristlos kündigen. Abgewendet werden kann diese Kündigung nur, wenn der Rückstand gezahlt wird. Hat der Vermieter bereits gekündigt und wurde der Mietrückstand bereits gezahlt, ist die fristlose Kündigung nicht wirksam.
Nach einer Klageerhebung zum Räumen der Wohnung kann das Urteil dadurch abgewendet werden, wenn innerhalb von vier Wochen nach Zustellung der Klageerhebung der Mietrückstand ausgeglichen wird. Diese Regelung gilt nicht, wenn der Mieter innerhalb der letzten zwei Jahre schon einmal in Mietrückstand gekommen ist.
Auch wenn der Gesetzgeber den Mieter bis zu einem gewissen Grad vor dem Verlust der Wohnung schützt, sollte dennoch versucht werden, eine solche Situation erst gar nicht entstehen zu lassen, denn ein Mietrückstand lässt sich nicht nur sehr schwer ausgleichen, sondern die Angelegenheit ist auch mit einem nervenaufreibenden Ärger verbunden.
Gesamtnote 1.7 von insgesamt 3 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geld
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^