Sonntag, 2. April 2023
Kategorien
Werbung
Rechnung Formular - so erstellt man eine Rechnung
Ist ein Geschäftspapier vorhanden, bildet dieses die Basis für das Rechnungsformular. Darauf sollten die exakte Firmenbezeichnung, mit der dazugehörigen Adresse und Kontakte und zuletzt die Mehrwertsteuernummer vermerkt sein. Manchmal sind auch bereits die Bankdaten auf dem Geschäftspapier bereits vorgedruckt, sodass diese nicht nochmals manuell berücksichtigt werden müssen.Ist kein Geschäftspapier vorhanden und handelt es sich um eine natürliche Person, ist die Absender-Adresse rechts oben, mit Bezeichnung des vollständigen Namens (Vorname und Familienname) zu platzieren. Betrifft es jedoch eine Firma, ist die genaue Firmenbezeichnung rechts oben zu notieren. Die Vollständige Adresse, mit dem Vermerk der Strasse und/oder des Postfaches, der Postleitzahl, der Ortschaft und des Landes. Nachfolgend können die Kontaktangaben angefügt und am Ende die Mehrwertsteuernummer vermerkt werden, falls vorhanden.
Nachher folgt auf der linken Seite, auf Höhe des eventuellen Kuvert-Fensters, die Empfängeradresse. Auch hier ist die exakte Bezeichnung des Personennamens, handelt es sich um eine private Person, oder der vollständige Firmennamen bei einem Unternehmen, anzugeben. Darauf folgt die genaue Anschrift der Adresse mit Strasse, Hausnummer, eventuellem Postfach, der Postleitzahl, der Ortschaft und des Landes falls die Rechnung für das Ausland bestimmt ist. Rechts unter der Absenderadresse ca. oberhalb des ersten Drittels des Gesamtformulars ist das aktuelle Datum mit der Ortschaftsbezeichnung des Absenders zu vermerken.
Eine bis zwei Leerzeilen weiter unten, rechts, ist die Inhaltsangabe vorzunehmen. Beispielsweise "Rechnung Nummer 94530 vom 19. Mai 2008". Auf der darunter folgenden Zeile kann sinnvollerweise noch kurz ergänzt werden um was für eine Leistung es sich handelt, z.B. "unsere Lieferung vom 16. Mai 2008" oder „Ihre Steuererklärung 2008“ oder andere spezifische Anmerkungen.
Danach folgt, zwei Leerzeilen weiter unten, der Hauptteil beginnend mit: "Sehr geehrte Damen und Herren". Eine Leerzeile weiter kann beispielsweise folgendes stehen: "Nachfolgend senden wir Ihnen die Rechnung für folgende Leistung:"
Eine Leerzeile weiter unten, werden dann sämtliche Leistungen oder Lieferungen, welche der Rechnungsbetrag beinhaltet kurz beschrieben, dabei können daneben rechts Teilbeträge vermerkt werden. Zuletzt ist dann der Totalbetrag mit der entsprechenden Währung und eventuellem Mehrwertsteuersatz zu vermerken, damit der Empfänger informiert wird was bezahlt werden soll und wofür. Weiter unten ist es wichtig die Zahlungskondition zu vermerken, für das spätere Mahnen unbedingt notwendig z.B. "10 Tage 2 % Skonto oder 30 Tage netto" oder andere.
Ist die genaue Bankadresse mit Bankkonto, Inhaber, BLZ noch nicht vorgedruckt auf dem Formular vorhanden, sind diese Angaben aufzuführen. Eventuell haben Sie entsprechende Einzahlungsscheine, die Sie mitsenden können, damit die Zahlung reibungslos erfolgt. Am Schluss bedankt man sich noch gerne für den Auftrag und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Nachher folgt auf der linken Seite, auf Höhe des eventuellen Kuvert-Fensters, die Empfängeradresse. Auch hier ist die exakte Bezeichnung des Personennamens, handelt es sich um eine private Person, oder der vollständige Firmennamen bei einem Unternehmen, anzugeben. Darauf folgt die genaue Anschrift der Adresse mit Strasse, Hausnummer, eventuellem Postfach, der Postleitzahl, der Ortschaft und des Landes falls die Rechnung für das Ausland bestimmt ist. Rechts unter der Absenderadresse ca. oberhalb des ersten Drittels des Gesamtformulars ist das aktuelle Datum mit der Ortschaftsbezeichnung des Absenders zu vermerken.
Eine bis zwei Leerzeilen weiter unten, rechts, ist die Inhaltsangabe vorzunehmen. Beispielsweise "Rechnung Nummer 94530 vom 19. Mai 2008". Auf der darunter folgenden Zeile kann sinnvollerweise noch kurz ergänzt werden um was für eine Leistung es sich handelt, z.B. "unsere Lieferung vom 16. Mai 2008" oder „Ihre Steuererklärung 2008“ oder andere spezifische Anmerkungen.
Danach folgt, zwei Leerzeilen weiter unten, der Hauptteil beginnend mit: "Sehr geehrte Damen und Herren". Eine Leerzeile weiter kann beispielsweise folgendes stehen: "Nachfolgend senden wir Ihnen die Rechnung für folgende Leistung:"
Eine Leerzeile weiter unten, werden dann sämtliche Leistungen oder Lieferungen, welche der Rechnungsbetrag beinhaltet kurz beschrieben, dabei können daneben rechts Teilbeträge vermerkt werden. Zuletzt ist dann der Totalbetrag mit der entsprechenden Währung und eventuellem Mehrwertsteuersatz zu vermerken, damit der Empfänger informiert wird was bezahlt werden soll und wofür. Weiter unten ist es wichtig die Zahlungskondition zu vermerken, für das spätere Mahnen unbedingt notwendig z.B. "10 Tage 2 % Skonto oder 30 Tage netto" oder andere.
Ist die genaue Bankadresse mit Bankkonto, Inhaber, BLZ noch nicht vorgedruckt auf dem Formular vorhanden, sind diese Angaben aufzuführen. Eventuell haben Sie entsprechende Einzahlungsscheine, die Sie mitsenden können, damit die Zahlung reibungslos erfolgt. Am Schluss bedankt man sich noch gerne für den Auftrag und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^