Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Berechnung Unterhalt für das Kind
Beim Kindesunterhalt und seiner Berechnung gilt der Grundsatz, das der Kindesunterhalt so ausreichend sein muss, dass es vermieden wird, das der Unterhaltsbeziehende nach einer Trennung finanziell schlechter gestellt ist, als vor dem Bezug von Unterhaltsleistungen.Einen ersten Richtwert über die Unterhaltszahlungen, die ein Unterhalspflichtiger leisten muss, bietet die Düsseldorfer Tabelle. Diese Tabelle stellt jedoch nur eine Richtlinie dar, und geht in der Berechnungsgrundlage von drei Unterhalsberechtigten aus. Die Höhe des eigenen Bedarfsatzes, kann insbesondere dann, wenn man für mehrere Unterhalsberechtigte Zahlungen leisten muss, als Orientierung dienen. Die Düsseldorfer Tabelle ist unter http://www.olg-duesseldorf.nrw.de/service/ddorftab/ddorftab8/ddorftab2008.pdf, im Internet, abrufbar.
Für die Festlegung des Arbeitseinkommens eines Unterhaltspflichtigen, werden folgende Einkommensarten zugrunde gelegt:
Der Unterhaltspflichtige hat die Möglichkeit sein Einkommen „bereinigen“ zu lassen, und sich höhere Eigenbehaltbeträge anrechnen zu lassen. Grundlagen dafür können sein:
Das Elternteil, welches die Kinder betreut, braucht in der Regel keinen Unterhalt zu leisten, da es seinen Unterhaltsverpflichtungen in Form von Sachleistungen, nachkommt. Zu diesen Sachleistungen gehört das Betreuen des Unterhaltspflichtigen, seine Versorgung und Erziehung, sowie die zur Verfügungsstellung von Wohnraum.
Ein Unterhaltspflichtiger wird dem Gesetz nach als Leistungsfähig betrachtet, wenn nach er nach Abzug des Selbstbehaltes, noch über Geldleistungen verfügen kann. Dabei unterscheidet das Gesetz zwischen angemessenem und notwendigem Selbstbehalt. Der notwendige Selbstbehalt dient als Grundlage zur Berechnung der Unterhaltspflicht bei minderjährigen Unterhaltsberechtigten, der angemessene Selbstbehalt zur Grundlage der Berechnung der Unterhaltspflicht bei volljährigen Unterhaltsberechtigten.
Die Unterhaltspflicht endet in der Regel damit, dass der Unterhaltsberechtigte, seinen Lebensunterhalt selber sichern kann. Stirbt der Unterhaltspflichtige vor Beendigung der Unterhaltspflicht, können diese Unterhaltsansprüche auf seine Erben übertragen werden.
Über die einzelnen und ausführlichen Bestimmungen zum Kindesunterhalt, bieten die Leitlinien zur Düsseldorfer Tabelle, einen guten und verständlichen Überblick. http://www.olg-duesseldorf.nrw.de/service/ddorftab/leitlinien2008.pdf. Hier finden sich auch einige Berechnungsbeispiele, wie man Kindesunterhalt berechnen kann, die sicher eine gute Grundlage für die eigenen persönlichen Berechnungsumstände bieten kann.
Für die Festlegung des Arbeitseinkommens eines Unterhaltspflichtigen, werden folgende Einkommensarten zugrunde gelegt:
- Jahresbruttoeinkommen, inklusive Weihnachts- und Urlaubsgeld, sowie Zuwendungen wie Gewinnbeteiligungen und Tantiemen
- Einmalzahlungen wie Abfindungen, die auf mehrere Jahre verteilt angerechnet werden
- Überstundenvergütungen wenn sie Regelmäßig anfallen
- Spesen
- Bei Selbständigen der durchschnittliche Gewinn über einen Zeitraum von drei Jahren
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, sowie Kapitalerträge
- Steuererstattungen im ersten Jahr der Unterhaltsberechtigung
- Arbeitslosengeld und Krankengeld werden wie Einkommen behandelt
- Ebenso Arbeitslosengeld II, Sozialleistungen und Wohngeld
- Bafög
- Elterngeld
- Unfall und Versorgungsrenten
- Leistungen aus Versorgungs- und Pflegekassen
- Kindergeld
Der Unterhaltspflichtige hat die Möglichkeit sein Einkommen „bereinigen“ zu lassen, und sich höhere Eigenbehaltbeträge anrechnen zu lassen. Grundlagen dafür können sein:
- erhöhte berufsbedingte Aufwendungen
- Schulden
- Eigener erhöhter Bedarf, wenn der Unterhaltspflichtige z.B. Mehraufwendungen für seine eigene Pflege bedarf, die ihm die Aufrechterhaltung und Sicherung seines Lebensunterhaltes gewähren
Das Elternteil, welches die Kinder betreut, braucht in der Regel keinen Unterhalt zu leisten, da es seinen Unterhaltsverpflichtungen in Form von Sachleistungen, nachkommt. Zu diesen Sachleistungen gehört das Betreuen des Unterhaltspflichtigen, seine Versorgung und Erziehung, sowie die zur Verfügungsstellung von Wohnraum.
Ein Unterhaltspflichtiger wird dem Gesetz nach als Leistungsfähig betrachtet, wenn nach er nach Abzug des Selbstbehaltes, noch über Geldleistungen verfügen kann. Dabei unterscheidet das Gesetz zwischen angemessenem und notwendigem Selbstbehalt. Der notwendige Selbstbehalt dient als Grundlage zur Berechnung der Unterhaltspflicht bei minderjährigen Unterhaltsberechtigten, der angemessene Selbstbehalt zur Grundlage der Berechnung der Unterhaltspflicht bei volljährigen Unterhaltsberechtigten.
Die Unterhaltspflicht endet in der Regel damit, dass der Unterhaltsberechtigte, seinen Lebensunterhalt selber sichern kann. Stirbt der Unterhaltspflichtige vor Beendigung der Unterhaltspflicht, können diese Unterhaltsansprüche auf seine Erben übertragen werden.
Über die einzelnen und ausführlichen Bestimmungen zum Kindesunterhalt, bieten die Leitlinien zur Düsseldorfer Tabelle, einen guten und verständlichen Überblick. http://www.olg-duesseldorf.nrw.de/service/ddorftab/leitlinien2008.pdf. Hier finden sich auch einige Berechnungsbeispiele, wie man Kindesunterhalt berechnen kann, die sicher eine gute Grundlage für die eigenen persönlichen Berechnungsumstände bieten kann.
Gesamtnote 2 von insgesamt 1 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geld
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^