Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Kleinunternehmen und Kleingewerbe anmelden
Wer selbst Unternehmer werden möchte, muss zunächst einige wichtige Punkte beachten. So ist es zum Beispiel auch für Kleinunternehmen und Kleingewerbe notwendig, dass diese bei den zuständigen Stellen angemeldet werden. Die Kosten dafür halten sich in Grenzen, allerdings können verpasste Anmeldungen empfindliche Strafen nach sich ziehen. Daher lohnt es sich, die Buchstaben des Gesetzes tatsächlich zu befolgen, selbst wenn dies manchmal ein wenig komplizierter ist als gedacht.Zunächst ist es natürlich wichtig, ein Kleinunternehmen beim zuständigen Finanzamt anzumelden. Dabei spielt die Rechtsform zunächst einmal keine Rolle, als Kleinunternehmer kann man sowohl eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als auch eine offene Handelsgesellschaft (OHG) gründen; andere Rechtsformen sind ebenfalls möglich. Welche im Einzelfall die beste Wahl ist, sollte man vorab mit einem Experten besprechen, vor allem ein fachkundiger Steuerberater kann dazu wichtige Hinweise geben. Unabhängig von der Rechtsform hat man als Kleinunternehmer eventuell die Wahl, ob man unter die Umsatzsteuerpflicht fallen möchte. Wer im ersten Jahr einen Umsatz erzielt, der nur maximal 17.500 Euro beträgt und im zweiten Jahr nicht mehr als 50.000 Euro Umsatz erzielen wird, kann sich als Kleingewerbe von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen.
Das bedeutet, dass man auf Rechnungen an seine Kunden keine Umsatzsteuer aufschlagen muss, diese sparen also in der Regel den Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Umgekehrt ist es in diesem Fall jedoch nicht möglich, Vorsteuerbeträge für Material oder Investitionen steuerlich geltend zu machen. Ob sich die Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht lohnt, muss man also im Einzelfall entscheiden. Für die Einkünfte, die man mit einem Kleinunternehmen erzielt, muss ein Unternehmer natürlich auch Einkommensteuer zahlen. Anders als bei Beschäftigten, bei denen die Lohnsteuer jeden Monat automatisch vom Gehalt abgezogen wird, muss man als Kleinunternehmer seine Steuern erst nach dem Steuerbescheid im nächsten Jahr zahlen. Das Finanzamt kann allerdings regelmäßige Vorauszahlungen festlegen. Im ersten Jahr, wenn es noch keine vorherigen Gewinne gab, werden diese Vorauszahlungen aufgrund einer eigenen Schätzung festgelegt.
Dabei sollte man Angaben machen, die so realistisch wie möglich sind, um nicht im nächsten Jahr eine böse Überraschung in Form einer hohen Steuernachzahlung erleben zu müssen. Ein weiterer Punkt, der für Kleinunternehmen ebenfalls wichtig ist, ist die Mitgliedschaft in der örtlichen IHK. Diese ist verpflichtend, allerdings ist der jährliche Betrag nicht besonders hoch. Selbst bei einem Gewinn in Höhe von 25.000 Euro liegt dieser noch im zweistelligen Bereich, so dass man sich über diese finanziellen Verpflichtungen keine Sorgen machen muss. Weitere Punkte, zum Beispiel ein Eintrag ins Handelsregister, können in Einzelfällen ebenfalls wichtig sein. In der Regel ist es für Kleinunternehmen jedoch nicht nötig, weitere Dinge zu beachten; diese kommen allerdings bei einem wachsenden Umsatz nach und nach auf den Unternehmer zu.
Das bedeutet, dass man auf Rechnungen an seine Kunden keine Umsatzsteuer aufschlagen muss, diese sparen also in der Regel den Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Umgekehrt ist es in diesem Fall jedoch nicht möglich, Vorsteuerbeträge für Material oder Investitionen steuerlich geltend zu machen. Ob sich die Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht lohnt, muss man also im Einzelfall entscheiden. Für die Einkünfte, die man mit einem Kleinunternehmen erzielt, muss ein Unternehmer natürlich auch Einkommensteuer zahlen. Anders als bei Beschäftigten, bei denen die Lohnsteuer jeden Monat automatisch vom Gehalt abgezogen wird, muss man als Kleinunternehmer seine Steuern erst nach dem Steuerbescheid im nächsten Jahr zahlen. Das Finanzamt kann allerdings regelmäßige Vorauszahlungen festlegen. Im ersten Jahr, wenn es noch keine vorherigen Gewinne gab, werden diese Vorauszahlungen aufgrund einer eigenen Schätzung festgelegt.
Dabei sollte man Angaben machen, die so realistisch wie möglich sind, um nicht im nächsten Jahr eine böse Überraschung in Form einer hohen Steuernachzahlung erleben zu müssen. Ein weiterer Punkt, der für Kleinunternehmen ebenfalls wichtig ist, ist die Mitgliedschaft in der örtlichen IHK. Diese ist verpflichtend, allerdings ist der jährliche Betrag nicht besonders hoch. Selbst bei einem Gewinn in Höhe von 25.000 Euro liegt dieser noch im zweistelligen Bereich, so dass man sich über diese finanziellen Verpflichtungen keine Sorgen machen muss. Weitere Punkte, zum Beispiel ein Eintrag ins Handelsregister, können in Einzelfällen ebenfalls wichtig sein. In der Regel ist es für Kleinunternehmen jedoch nicht nötig, weitere Dinge zu beachten; diese kommen allerdings bei einem wachsenden Umsatz nach und nach auf den Unternehmer zu.
Gesamtnote 1 von insgesamt 1 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geld
- Elternzeit und Elterngeld beantragen
- Definition von Andienungsrechten und Andienungspflichten
- Indirekte Kapitalbeteiligung zum Mitarbeitervorteil?
- Führen Insolvenzverfahren zu Restschuldbefreiung und Schuldenerlass?
- Bewertung von Steuertabelle und Steuerprogression
- Einfluss der Devisenkurse auf Devisenreserven
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^