Donnerstag, 1. Mai 2025

Voraussetzungen für den Kauf auf Ratenzahlung

Immer mehr Menschen kaufen Waren oder Dienstleistungen auf Ratenzahlung. Die meisten dieser Waren und Dienstleistungen können nämlich einfach nicht mit einem Schlag bezahlt werden. Die Händler haben den Wunsch nach Möglichkeiten zur Ratenzahlung natürlich mittlerweile auch erkannt, sodass sie diese immer häufiger anbieten. Große Ketten bieten den Kredit, den eine Ratenzahlung ja auch immer darstellt, selbst an. Doch die meisten Händler sind hierfür eine Kooperation mit einer Bank eingegangen. Dabei kann der Kunde zwar den Kreditantrag direkt beim Händler vor Ort stellen, doch die Abwicklung übernimmt die Bank selbst.

Diese prüft das Einkommen, welches meist mittels der letzten drei Gehaltsnachweise bestätigt werden muss. Auch wird eine Abfrage der Schufa erfolgen, mit der die Bank herausfinden will, ob der Antragsteller über eine ausreichend hohe Bonität verfügt. Nur wenn hier keine negativen Schufa Einträge vorhanden sind, wird die Ratenzahlung dann auch tatsächlich gewährt.

Weiterhin muss der Antragsteller mindestens 18 Jahre alt sein und sollte zudem über einen festen Arbeitsplatz und damit verbunden über ein festes Einkommen verfügen. Dieses muss natürlich so hoch sein, dass der Kredit damit auch problemlos abgezahlt werden kann. Insofern wird die Höhe des regelmäßigen Einkommens anhand der letzten Lohn- oder Gehaltsabrechnungen nachvollzogen. In der Regel werden auch weitere Belastungen wie etwa die Ratenzahlung für das Auto, die monatliche Miete oder evtl. fällige Unterhaltszahlungen abgefragt. Nur wenn dann immer noch ein ausreichend hohes Einkommen zur Verfügung steht, kann man die Ratenzahlung genehmigt bekommen.

Besonders einfach ist es dabei, wenn man bereits vor einiger Zeit schon einmal eine Ratenzahlung beispielsweise über die Comfort Card erhalten hat. Denn in diesem Fall erfolgt keine weitere Bonitätsprüfung, da diese schon einmal durchgeführt wurde. Auch wenn sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Zwischenzeit verschlechtert haben, kann die Ratenzahlung dann dennoch gewährt werden.

Grundsätzlich sollte man sich die Inanspruchnahme einer Ratenzahlung aber genau überlegen. Denn hierbei kommen auch fast immer weitere Kosten wie die Zinsen auf den Käufer zu. Dadurch werden die Produkte bzw. Dienstleistungen unnötig verteuert. Deshalb sollte man sich grundsätzlich erst einmal überlegen, ob man das Geld für das gewünschte Produkt nicht auch so zusammen sparen kann. Insbesondere wenn dieses nicht sofort benötigt wird, ist das Sparen die sinnvollere und preiswertere Variante. Denn hier muss man in jedem Fall keine Zinsen zahlen, sondern kann für das gesparte Geld sogar noch Zinsen von der Bank erhalten. Gerade wenn das Einkommen niedrig und nicht sicher ist, etwa weil der Arbeitgeber bereits finanzielle Probleme hat, kann das Ansparen deutlich sinnvoller sein.
 
© copyright 2006 - 2025 by piloh.de
^