Freitag, 25. April 2025

Günstige Finanzierung und gute Renditen durch Kommunalanleihen

Eine ganze Reihe von Städten in Deutschland hat in der jüngeren Vergangenheit Kommunalanleihen ausgegeben, um damit Investitionskredite oder Liquiditätskredite zu finanzieren. Hannover und Essen sind nur zwei bekannte Beispiele für Kommunalanleihen, die auch für Kleinanleger erhältlich waren. Anders als bei den sonst oft üblichen Kommunalobligationen werden mit diesen Wertpapieren ausdrücklich nicht nur institutionelle Anleger angesprochen.

Der Finanzierungsbedarf in vielen Kommunen nimmt immer weiter zu, während die Zahl der Banken, die Darlehen an Kommunen vergeben, in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen ist. Aufgrund der Finanzkrise und Wirtschaftskrise sind darüber hinaus viele institutionelle Anleger nicht mehr im gleichen Maße wie noch vor einigen Jahren bereit, über den Kauf von Kommunalobligationen die Haushalte von Städten und Gemeinden zu finanzieren. Aus diesen Gründen sind Kommunalanleihen als Finanzierungsinstrument für die Kämmerer vieler Kommunen heute interessant. Mit diesen Wertpapieren werden Kleinanleger und institutionelle Investoren gleichermaßen angesprochen.

Für beide Anlegergruppen ist einer der wichtigsten Vorteile von Kommunalanleihen die Tatsache, dass diese an der Börse gehandelt werden können. Das bedeutet, dass Kommunalanleihen genau wie Aktien jederzeit gekauft und verkauft werden können. Dabei kann es sein, dass der Verkäufer einen Abschlag beim Wert in Kauf nehmen muss, allerdings ist die Liquidität - anders als bei anderen Anlageformen - nicht über viele Jahre hinweg gebunden und man gewinnt an Flexibilität. Von Seiten der Kommune aus ist es durchaus sinnvoll, Kommunalanleihen zu emittieren. Dadurch gewinnt die jeweilige Stadt oder Gemeinde Planungssicherheit, da die über die gesamte Laufzeit fälligen Zinsen bereits vorab geplant werden können. Darüber hinaus liegen diese Zinsen aufgrund der relativ hohen Sicherheit für den Anleger oft sehr niedrig und noch unter dem Niveau eines gewöhnlichen Darlehens von einer Bank.

Beim Kauf sollte man als Anleger auf die genaue Strukturierung der Kommunalanleihe achten. Teilweise sind diese zum Beispiel so gestaltet, dass der Emittent ein Sonderkündigungsrecht hat, bei dem die Anleger bereits vorzeitig ausgezahlt werden. Wer also über einen gewissen Zeitraum mit den Einnahmen aus den Zinsen rechnet, sollte derartige Punkte bereits bei der Anlage einkalkulieren. Alles in allem gibt es also eine ganze Reihe von Argumenten, die für die Kapitalanlage in Kommunalanleihen sprechen. Privatanleger gewinnen durch die immer weitere Verbreitung dieser Wertpapiere ein zusätzliches Instrument, mit dem sie ihr persönliches Portfolio diversifizieren können.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^