Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Günstige Finanzierung und gute Renditen durch Kommunalanleihen
Eine ganze Reihe von Städten in Deutschland hat in der jüngeren Vergangenheit Kommunalanleihen ausgegeben, um damit Investitionskredite oder Liquiditätskredite zu finanzieren. Hannover und Essen sind nur zwei bekannte Beispiele für Kommunalanleihen, die auch für Kleinanleger erhältlich waren. Anders als bei den sonst oft üblichen Kommunalobligationen werden mit diesen Wertpapieren ausdrücklich nicht nur institutionelle Anleger angesprochen.Der Finanzierungsbedarf in vielen Kommunen nimmt immer weiter zu, während die Zahl der Banken, die Darlehen an Kommunen vergeben, in den vergangenen Jahren stetig zurückgegangen ist. Aufgrund der Finanzkrise und Wirtschaftskrise sind darüber hinaus viele institutionelle Anleger nicht mehr im gleichen Maße wie noch vor einigen Jahren bereit, über den Kauf von Kommunalobligationen die Haushalte von Städten und Gemeinden zu finanzieren. Aus diesen Gründen sind Kommunalanleihen als Finanzierungsinstrument für die Kämmerer vieler Kommunen heute interessant. Mit diesen Wertpapieren werden Kleinanleger und institutionelle Investoren gleichermaßen angesprochen.
Für beide Anlegergruppen ist einer der wichtigsten Vorteile von Kommunalanleihen die Tatsache, dass diese an der Börse gehandelt werden können. Das bedeutet, dass Kommunalanleihen genau wie Aktien jederzeit gekauft und verkauft werden können. Dabei kann es sein, dass der Verkäufer einen Abschlag beim Wert in Kauf nehmen muss, allerdings ist die Liquidität - anders als bei anderen Anlageformen - nicht über viele Jahre hinweg gebunden und man gewinnt an Flexibilität. Von Seiten der Kommune aus ist es durchaus sinnvoll, Kommunalanleihen zu emittieren. Dadurch gewinnt die jeweilige Stadt oder Gemeinde Planungssicherheit, da die über die gesamte Laufzeit fälligen Zinsen bereits vorab geplant werden können. Darüber hinaus liegen diese Zinsen aufgrund der relativ hohen Sicherheit für den Anleger oft sehr niedrig und noch unter dem Niveau eines gewöhnlichen Darlehens von einer Bank.
Beim Kauf sollte man als Anleger auf die genaue Strukturierung der Kommunalanleihe achten. Teilweise sind diese zum Beispiel so gestaltet, dass der Emittent ein Sonderkündigungsrecht hat, bei dem die Anleger bereits vorzeitig ausgezahlt werden. Wer also über einen gewissen Zeitraum mit den Einnahmen aus den Zinsen rechnet, sollte derartige Punkte bereits bei der Anlage einkalkulieren. Alles in allem gibt es also eine ganze Reihe von Argumenten, die für die Kapitalanlage in Kommunalanleihen sprechen. Privatanleger gewinnen durch die immer weitere Verbreitung dieser Wertpapiere ein zusätzliches Instrument, mit dem sie ihr persönliches Portfolio diversifizieren können.
Für beide Anlegergruppen ist einer der wichtigsten Vorteile von Kommunalanleihen die Tatsache, dass diese an der Börse gehandelt werden können. Das bedeutet, dass Kommunalanleihen genau wie Aktien jederzeit gekauft und verkauft werden können. Dabei kann es sein, dass der Verkäufer einen Abschlag beim Wert in Kauf nehmen muss, allerdings ist die Liquidität - anders als bei anderen Anlageformen - nicht über viele Jahre hinweg gebunden und man gewinnt an Flexibilität. Von Seiten der Kommune aus ist es durchaus sinnvoll, Kommunalanleihen zu emittieren. Dadurch gewinnt die jeweilige Stadt oder Gemeinde Planungssicherheit, da die über die gesamte Laufzeit fälligen Zinsen bereits vorab geplant werden können. Darüber hinaus liegen diese Zinsen aufgrund der relativ hohen Sicherheit für den Anleger oft sehr niedrig und noch unter dem Niveau eines gewöhnlichen Darlehens von einer Bank.
Beim Kauf sollte man als Anleger auf die genaue Strukturierung der Kommunalanleihe achten. Teilweise sind diese zum Beispiel so gestaltet, dass der Emittent ein Sonderkündigungsrecht hat, bei dem die Anleger bereits vorzeitig ausgezahlt werden. Wer also über einen gewissen Zeitraum mit den Einnahmen aus den Zinsen rechnet, sollte derartige Punkte bereits bei der Anlage einkalkulieren. Alles in allem gibt es also eine ganze Reihe von Argumenten, die für die Kapitalanlage in Kommunalanleihen sprechen. Privatanleger gewinnen durch die immer weitere Verbreitung dieser Wertpapiere ein zusätzliches Instrument, mit dem sie ihr persönliches Portfolio diversifizieren können.
Gesamtnote 4 von insgesamt 2 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geld
- Versicherung gegen einen drohenden Kreditausfall
- Kapitaleinkommen optimieren und dabei Steuern sparen
- Häufige Gründe für den Insolvenzantrag
- Der Baukostenzuschuss als Abgabe an die Versorgungsunternehmen
- Wo Basiszinsen und Zinsaufschläge Anwendung finden
- Steuerliche Freibeträge bei einer Schenkung ausschöpfen
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^