Freitag, 25. April 2025

Spekulationsgeschäfte in Inflationszeiten und deren Erfolgsaussichten

Wenn man möchte, kann man alle Privatpersonen, die im Anlagebereich aktiv sind, in drei große Gruppen einteilen, nämlich in Anleger, Sparer und Spekulanten. Als Sparer werden im Allgemeinen alle Personen bezeichnet, die regelmäßig etwas Kapital in ein Produkt investieren, meistens im Zuge eines Sparplans. In diesen Sparplan wird dann monatlich zum Beispiel ein Betrag von 100 Euro eingezahlt, um auf diese Weise langfristig Vermögen aufbauen zu können. Die zweite Gruppe, die Anleger, investieren meistens eine etwas größere Summe, dies allerdings in der Regel nicht regelmäßig.

Als Anleger werden meistens nur solche Kunden bezeichnet, die einen langfristigen oder zumindest mittelfristigen Anlagehorizont haben. Bei der dritten Gruppe, den Spekulanten, handelt es sich hingegen um Kunden, die nur relativ kurzfristig investieren und dabei auch höhere Risiken eingehen, um höhere Gewinne zu erzielen. Am Finanzmarkt stehen diesen spekulativ eingestellten Kunden jederzeit zahlreiche Produkte zur Auswahl, wie zum Beispiel Optionen oder Futures. Bei vielen Privatkunden werden Spekulationen besonders dann häufiger genutzt, wenn die verzinslichen Anlageformen aufgrund niedriger Zinsen am Kapitalmarkt nur eine vergleichsweise geringe Rendite aufweisen können.

Aber auch in Zeiten einer größeren Inflation beginnen manche Anleger verstärkt damit, mit verschiedenen Produkten zu spekulieren. Grundsätzlich sind solche Spekulationen in Inflationszeiten natürlich mit den gleichen Erfolgsaussichten bestückt, als es in Zeiten der Fall ist, die sich durch eine eher niedrige Inflationsrate auszeichnen können. Daher muss man im Prinzip generell die Frage stellen, welche Erfolgsaussichten Spekulationen im Allgemeinen haben. Pauschal kann diese Frage jedoch nicht beantwortet werden, denn gerade bei den spekulativen Geldanlagen ist es nahezu unmöglich vorherzusagen, wie erfolgreich das Investment sein wird und welchen Ertrag der Kunde mit seiner Spekulation erreichen kann. Zudem kommt es natürlich darauf an, für welches Produkt sich der Spekulant im Einzelnen entschieden hat und wie seine Strategie ist.

Eine gute Strategie erhöht die Erfolgsaussichten bei den Spekulationen auf jeden Fall deutlich. Denn der wohl größte Fehler, den Spekulanten heutzutage machen können, besteht in der Praxis darin, sich zu sehr von Emotionen leiten zu lassen. In diesem Fall würden die Spekulationen nämlich zu oft einem Glücksspiel gleichen, was jedoch durch Strategien vermieden werden kann. Darüber hinaus steigen die Erfolgsaussichten bei Spekulationen - zumindest statistisch - mit der Erfahrung des Kunden. Wer also schon länger spekulative Anlagen nutzt, ist in der Praxis oftmals erfolgreicher als „Anfänger“ in diesem Bereich.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^