Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Anleitung - Die Kirchensteuer absetzen
Für was zahle ich eigentlich Kirchensteuer? Das fragt sich wohl fast jeder, der mit der Kirche im Ganzen relativ wenig zutun hat. Wichtig hierbei ist, die richtigen Schritte zu gehen und nicht etwa gegen das Gesetz verstößt. Über 50 Millionen Bürger in Deutschland sind noch in einer der beiden überaus großen Konfessionen. Sie zahlen bald mehr als 8 Milliarden Euro Kirchensteuer. Jeder der der katholischen oder evangelischen Kirche angehört muss 9 % Steuern von der EKS zahlen (in Hamburg, Bremen, Baden-Württemberg und Bayern sind es nur 8 %).Dies muss man ja bezahlen, wenn man nicht auf eine die Dienstleistungen der Kirche, wie bei einer Taufe, dem Tod, Die Kommunion, die Konfirmation, zu Weihnachten oder sonstigen Anlässen nicht verzichten möchte. Oder etwa doch nicht?
Der Alleinverdiener muss nur den Austritt aus der Kirche für sich selbst erklären, während der Rest der Familie noch in der Kirche Mitglied ist. Die Familie kann die ganzen Aktivitäten und Dienstleistungen der Kirche in Anspruch nehmen ohne gegen das Gesetz zu verstoßen oder sonstiges passieren kann.
Das heißt, wenn wir uns mal eine Fünfköpfige Familie vorstellen, zwei Erwachsenen und drei Kinder. Die Frau ist noch in Mutterschaft oder sie ist Hausfrau, der Mann ist Alleinverdiener. Der Mann tritt bei der Kirche aus und muss dafür keine Steuern mehr bezahlen, während er als Familie alle Dienstleistungen und Aktionen der Kirche in Anspruch nehmen darf. Wie z. B. die Taufe des Neugeborenen, oder die Konfirmation des Größten. Oder einfach zu Weihnachten und Ostern an sonstigen Veranstaltungen mitmachen.
Oder aber man ist selbstständig: Einfach bei der Steuererklärung im Mantelbogen Seite 3 ausfüllen und man erhält anteilig Kirchensteuer zurück. Und wer Kinder hat zahlt normaler weise sowieso weniger Kirchensteuer.
Aber wieso sollte man die Kirchensteuer absetzen wollen? Wenn man viel verdient, muss man von dem großen Gehalt auch mehr Steuern bezahlen. Wenn man z.B. hingegen in der Ausbildung ist, tut die Steuer nicht so sehr weh, als wenn man selbstständig ist oder ähnliches. Wichtig ist, dass man das ganze mit dem Gewissen vereinbaren kann und sich dabei trotzdem noch gut fühlt.
Der Alleinverdiener muss nur den Austritt aus der Kirche für sich selbst erklären, während der Rest der Familie noch in der Kirche Mitglied ist. Die Familie kann die ganzen Aktivitäten und Dienstleistungen der Kirche in Anspruch nehmen ohne gegen das Gesetz zu verstoßen oder sonstiges passieren kann.
Das heißt, wenn wir uns mal eine Fünfköpfige Familie vorstellen, zwei Erwachsenen und drei Kinder. Die Frau ist noch in Mutterschaft oder sie ist Hausfrau, der Mann ist Alleinverdiener. Der Mann tritt bei der Kirche aus und muss dafür keine Steuern mehr bezahlen, während er als Familie alle Dienstleistungen und Aktionen der Kirche in Anspruch nehmen darf. Wie z. B. die Taufe des Neugeborenen, oder die Konfirmation des Größten. Oder einfach zu Weihnachten und Ostern an sonstigen Veranstaltungen mitmachen.
Oder aber man ist selbstständig: Einfach bei der Steuererklärung im Mantelbogen Seite 3 ausfüllen und man erhält anteilig Kirchensteuer zurück. Und wer Kinder hat zahlt normaler weise sowieso weniger Kirchensteuer.
Aber wieso sollte man die Kirchensteuer absetzen wollen? Wenn man viel verdient, muss man von dem großen Gehalt auch mehr Steuern bezahlen. Wenn man z.B. hingegen in der Ausbildung ist, tut die Steuer nicht so sehr weh, als wenn man selbstständig ist oder ähnliches. Wichtig ist, dass man das ganze mit dem Gewissen vereinbaren kann und sich dabei trotzdem noch gut fühlt.
Gesamtnote 4.9 von insgesamt 28 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geld
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^