Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Die Umsatzsteuer absetzen
Ein jeder kennt die Umsatzsteuer, obwohl sie vielen unter dem Begriff Mehrwertsteuer wohl eher etwas sagt. Diese Steuer muss jeder Mensch, jedes Unternehmen für alle Produkte zahlen, die man kauft. Angefangen beim Brötchen bis hin zum eigenen Haus - die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die überall erhoben wird. Als Privatperson kann man diese auch nirgends von der Steuer absetzen. Gleiches gilt im Übrigen für Unternehmen, die laut Kleinunternehmerregelung von der Ausweisung der Mehrwertsteuer befreit sind.Alle anderen Unternehmen, die also umsatzsteuerpflichtig sind, können hingegen die Umsatzsteuer absetzen. Die auf den Ausgangsrechnungen enthaltene Umsatzsteuer stellt dabei erst einmal eine Einnahme für den Betrieb dar, die dieser für das Finanzamt verwaltet. Die auf den Eingangsrechnungen enthaltene Umsatzsteuer, auch Vorsteuer genannt, gilt hingegen als Betriebsausgabe. Zieht man nun die gesamten gezahlten Vorsteuerbeträge von den vereinnahmen Umsatzsteuerbeträgen ab, erhält man den Betrag, der noch ans Finanzamt abzuführen ist. Damit stellt diese Art der Steuer für Unternehmen lediglich einen durchlaufenden Posten dar.
Die zu zahlende Umsatzsteuer muss dann bis zum 15. des Folgemonats ans Finanzamt überwiesen werden. Sollte eine Erstattung entstehen, so ist diese ebenfalls bis zum 15. des Folgemonats vom Finanzamt an das Unternehmen zu überweisen.
Um die Steuer zu ermitteln bzw. an das Finanzamt zu melden, ist es nötig, eine Umsatzsteuervoranmeldung abzugeben. Moderne Buchhaltungsprogramme erledigen dies jedoch fast automatisch. Nachdem die gesamten Eingangs- und Ausgangsrechnungen verbucht wurden, reichen wenige Klicks aus, um die Umsatzsteuervoranmeldung zu erstellen. Auch kann diese bei den meisten der Programme dann direkt online ans Finanzamt übermittelt werden. Die Umsatzsteuervoranmeldung muss dabei regulär bis zum 10. des Monats, der abgerechnet wird, beim Finanzamt vorliegen.
Eine Ausnahme ist aber in Form der Dauerfristverlängerung möglich. Diese muss man entsprechend beim Finanzamt beantragen und kann nach deren Gewährung die Umsatzsteuervoranmeldung genau einen Monat später abgeben. Damit wird die Umsatzsteuer für den April nicht mehr bis zum 10. Mai gemeldet, sondern bis zum 10. Juni. Unter Umständen ist auch eine vierteljährliche Abrechnung möglich, die man ebenfalls beantragen sollte. Da es aber für viele Unternehmer einfacher zu kalkulieren ist, wenn die Umsatzsteuer monatlich gezahlt wird, ist diese Variante auch die häufigste.
Ferner unterscheidet man hierbei zwischen der IST-Versteuerung und der SOLL-Versteuerung. Bei ersterer muss man nur die tatsächlich vereinnahmte Umsatzsteuer ans Finanzamt zahlen. Diese wird also erst nach Geldeingang der Kunden fällig. Bei der SOLL-Versteuerung ist die Umsatzsteuer bereits mit Rechnungslegung fällig, auch wenn das Geld evtl. erst ein halbes Jahr später eingeht.
Die zu zahlende Umsatzsteuer muss dann bis zum 15. des Folgemonats ans Finanzamt überwiesen werden. Sollte eine Erstattung entstehen, so ist diese ebenfalls bis zum 15. des Folgemonats vom Finanzamt an das Unternehmen zu überweisen.
Um die Steuer zu ermitteln bzw. an das Finanzamt zu melden, ist es nötig, eine Umsatzsteuervoranmeldung abzugeben. Moderne Buchhaltungsprogramme erledigen dies jedoch fast automatisch. Nachdem die gesamten Eingangs- und Ausgangsrechnungen verbucht wurden, reichen wenige Klicks aus, um die Umsatzsteuervoranmeldung zu erstellen. Auch kann diese bei den meisten der Programme dann direkt online ans Finanzamt übermittelt werden. Die Umsatzsteuervoranmeldung muss dabei regulär bis zum 10. des Monats, der abgerechnet wird, beim Finanzamt vorliegen.
Eine Ausnahme ist aber in Form der Dauerfristverlängerung möglich. Diese muss man entsprechend beim Finanzamt beantragen und kann nach deren Gewährung die Umsatzsteuervoranmeldung genau einen Monat später abgeben. Damit wird die Umsatzsteuer für den April nicht mehr bis zum 10. Mai gemeldet, sondern bis zum 10. Juni. Unter Umständen ist auch eine vierteljährliche Abrechnung möglich, die man ebenfalls beantragen sollte. Da es aber für viele Unternehmer einfacher zu kalkulieren ist, wenn die Umsatzsteuer monatlich gezahlt wird, ist diese Variante auch die häufigste.
Ferner unterscheidet man hierbei zwischen der IST-Versteuerung und der SOLL-Versteuerung. Bei ersterer muss man nur die tatsächlich vereinnahmte Umsatzsteuer ans Finanzamt zahlen. Diese wird also erst nach Geldeingang der Kunden fällig. Bei der SOLL-Versteuerung ist die Umsatzsteuer bereits mit Rechnungslegung fällig, auch wenn das Geld evtl. erst ein halbes Jahr später eingeht.
Gesamtnote 3.2 von insgesamt 5 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geld
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^