Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Die Rente vom Bund
Die Höhe der eigenen späteren Rente selbst zu berechnen, ist schwierig, da eine komplizierte Berechnungsmethode dahinter steckt. Jedoch verschickt die Deutsche Rentenversicherung in Berlin regelmäßig eine Rentenauskunft. Sie informiert den Versicherten über seine, vom seinem Arbeitgeber und von sonstigen Stellen (z.B. der Bundesagentur für Arbeit) eingezahlten Beiträge und gibt eine Prognose über die zukünftig zu erwartende Rente. Da die Höhe der zukünftigen Beiträge nicht bekannt ist, wird die Prognose anhand der durchschnittlichen Beiträge der letzen fünf Kalenderjahre ermittelt.Daneben werden in der Rentenauskunft noch mögliche Rentenhöhen angegeben, die sich aus der Berücksichtigung von zukünftigen Rentenanpassungen ergeben. Hier ist die Rentenauskunft vorsichtig und gibt nur mögliche Rentenhöhen an, die sich aus jährlichen Anpassungsraten von 1 bzw. 2 Prozent ergeben. Tatsächlich wird es sogar eher der Fall sein, dass die durchschnittlichen Anpassungsraten unterhalb der Inflationsrate liegen, so dass die Kaufkraft der Rente niedriger ist als der in der Rentenauskunft stehende Betrag.
Wie stelle ich einen Antrag auf Altersrente?
Der Antrag auf Altersrente kann in den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung gestellt werden. Damit die Rentenzahlung pünktlich zu Rentenbeginn erfolgen kann, sollte der Antrag 3 bis 3 ½ Monate vor dem gewünschten Rentenantritt gestellt werden. Es empfiehlt sich, sich vom Arbeitgeber eine Bescheinigung über den voraussichtlichen Verdienst der letzen Arbeitsmonate ausstellen zu lassen, damit die in diesen Monaten gezahlten Rentenversicherungsbeiträge auch schon gleich in der Rentenberechnung berücksichtigt werden können.
Vor der Antragsstellung sollte zudem überprüft werden, ob der Versicherungsverlauf Lücken enthält, die noch geklärt werden können. Zum Beispiel können noch Bescheinigungen über die Schul- und Hochschulausbildung bzw. eine Berufsausbildung eingereicht werden. Auch kann es vorkommen, dass ein Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge nicht gemeldet hat. In diesem Fall kann der Nachweis, dass sie auch gezahlt worden sind, durch die vom Arbeitgeber ausgestellten Sozialversicherungsnachweise erbracht werden. Fallen diese Lücken erst bei der Antragsstellung auf, kann es zu Verzögerungen kommen, deshalb sollte am besten schon ein halbes Jahr vor dem Rentenantrag der Versicherungsverlauf lückenlos sein.
Keine Angst vor dem Rentenantrag
Bei einem lückenlosen Versicherungsverlauf ist die Antragsstellung normalerweise recht unkompliziert. Der Antragsteller muss lediglich seinen Personalausweis mitbringen und seine Bankverbindung und Krankenkasse angeben. Weitere Unterlagen sind erforderlich, wenn neben der Rente noch weitere Leistungen wie z.B. Hinterbliebenenrente oder Unfallrente bezogen werden oder wenn Zusatzrenten wie z.B. eine Betriebsrente zu erwarten sind. Beim Ausfüllen der notwendigen Formulare helfen die Sachbearbeiter der Auskunfts- und Beratungsstelle, so dass der zukünftige Rentner keine Angst vor dem Rentenantrag haben muss.
Wie stelle ich einen Antrag auf Altersrente?
Der Antrag auf Altersrente kann in den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung gestellt werden. Damit die Rentenzahlung pünktlich zu Rentenbeginn erfolgen kann, sollte der Antrag 3 bis 3 ½ Monate vor dem gewünschten Rentenantritt gestellt werden. Es empfiehlt sich, sich vom Arbeitgeber eine Bescheinigung über den voraussichtlichen Verdienst der letzen Arbeitsmonate ausstellen zu lassen, damit die in diesen Monaten gezahlten Rentenversicherungsbeiträge auch schon gleich in der Rentenberechnung berücksichtigt werden können.
Vor der Antragsstellung sollte zudem überprüft werden, ob der Versicherungsverlauf Lücken enthält, die noch geklärt werden können. Zum Beispiel können noch Bescheinigungen über die Schul- und Hochschulausbildung bzw. eine Berufsausbildung eingereicht werden. Auch kann es vorkommen, dass ein Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge nicht gemeldet hat. In diesem Fall kann der Nachweis, dass sie auch gezahlt worden sind, durch die vom Arbeitgeber ausgestellten Sozialversicherungsnachweise erbracht werden. Fallen diese Lücken erst bei der Antragsstellung auf, kann es zu Verzögerungen kommen, deshalb sollte am besten schon ein halbes Jahr vor dem Rentenantrag der Versicherungsverlauf lückenlos sein.
Keine Angst vor dem Rentenantrag
Bei einem lückenlosen Versicherungsverlauf ist die Antragsstellung normalerweise recht unkompliziert. Der Antragsteller muss lediglich seinen Personalausweis mitbringen und seine Bankverbindung und Krankenkasse angeben. Weitere Unterlagen sind erforderlich, wenn neben der Rente noch weitere Leistungen wie z.B. Hinterbliebenenrente oder Unfallrente bezogen werden oder wenn Zusatzrenten wie z.B. eine Betriebsrente zu erwarten sind. Beim Ausfüllen der notwendigen Formulare helfen die Sachbearbeiter der Auskunfts- und Beratungsstelle, so dass der zukünftige Rentner keine Angst vor dem Rentenantrag haben muss.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^