Freitag, 25. April 2025

Eine Kaution durch Ratenzahlung finanzieren

Es gibt verschiedene Formen von Kautionen. Die wohl häufigste Kaution ist die Mietkaution. Denn in der Regel muss vor einem Einzug in eine neue Wohnung eine Kaution hinterlegt werden. Diese kann zwei bis drei Netto-Mieten betragen. Die wenigsten Verbraucher wissen allerdings, dass die Kaution auch in Raten finanziert werden kann. In der Regel sind dies drei Monatsraten, und im Normalfall sind die Vermieter mit einer Ratenzahlung der Kaution einverstanden.

Aber die Mietkaution ist nicht die einzige Form der Kaution. Auch im Strafrecht kommt der Begriff Kaution vor. Gerade im jüngsten Steuerhinterziehungsskandal konnte sich der Angeklagte durch die Zahlung einer Kaution vor dem Gefängnisaufenthalt bis zum Prozess bewahren. Solch eine Kaution ist dann allerdings nicht mit einer Ratenzahlung zu begleichen, sondern sie wird in einer Summe fällig.

Im Strafrecht findet die Möglichkeit der Ratenzahlung einer Geldstrafe oftmals Anwendung. Ein Angeklagter wird im Falle der Schuldsprechung im Idealfall zu einer Geldstrafe verurteilt. Die Höhe der Geldstrafe richtet sich nach den so genannten Tagessätzen, zu denen ein Angeklagter vom Gericht verurteilt wird. Die Höhe dieses Tagessatzes richtet sich nach dem Einkommen des Beschuldigten. Diese Geldstrafe soll den Beschuldigten vor dem Gefängnis bewahren und bis zu einer gewissen Höhe gilt der Angeklagte noch nicht einmal als vorbestraft.

Kann der Verurteilte diese Strafe aber nicht in einer Summe bezahlen, kann er bei der zuständigen Staatsanwaltschaft auch eine Ratenzahlung beantragen. Dazu muss er seine wirtschaftlichen Verhältnisse offen legen und darstellen, warum die Strafe nicht in einer Summe gezahlt werden kann. Kann der Betroffene aber auch die Ratenzahlung nicht einhalten, kommt die so genannte Ersatzfreiheitsstrafe in Betracht. Das bedeutet nichts anderes, als dass er die Tagessätze, zu denen er verurteilt wurde, im Gefängnis absitzen muss. Wohl dem, der Geld hat... Allerdings ist der Begriff Kaution hier ein wenig fehl am Platz.

Es gibt viele weitere Arten der Kaution. Zum Beispiel beim Mieten eines Wagens wird eine Kaution fällig. Dadurch will sich der Vermieter einer Sache vor unerwarteten Schäden schützen. Auch beim Leihen eines Surfbretts, beim Mieten eines Bootes oder einer Ferienwohnung kann eine Kaution fällig werden. In den eben genannten Fällen ist eine Ratenzahlung der Kaution allerdings eher unwahrscheinlich.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^