Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Überschuldungsgefahr beim Einsatz von Revolving-Kreditkarten?
Kreditkarten gibt es nicht nur in immer mehr unterschiedlichen Varianten, sondern die Banken lassen sich hin und wieder auch im Bezug auf die Abrechnung etwas Neues einfallen. Die meisten Verbraucher nutzen derzeit sicherlich eine Kreditkarte, im Zuge derer einmal im Monat eine Kreditkartenabrechnung erstellt wird. Diese Abrechnung enthält dann alle Verfügungen, die der Karteninhaber seit der letzten Abrechnung mit seiner Kreditkarte vorgenommen hat. In der Regel ist es dann so, dass die Summe dieser Verfügungen, also der Gesamtbetrag der Abrechnung, vom Girokonto des Kunden abgebucht wird, sodass das Kreditkartenkonto wieder ausgeglichen ist.Anders war es bisher nur bei den so genannten Credit-Cards, denn bei diesen Kreditkarten muss der Kunde erst dann eine Rückzahlung vornehmen, wenn das Kartenlimit erreicht worden ist. Daher werden solche Credit-Cards auch nur an Kunden vergeben, die eine sehr gute Bonität aufweisen können. Nun gibt es seit kurzer Zeit aber eine neue Kreditkartenvariante, die oftmals als Revolving-Kreditkarte bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um eine Kreditkarte mit einer speziellen Abrechnungsform, denn diese Kreditkarte enthält eine sogenannte Teilzahlungsfunktion. Im Unterschied zu den meisten anderen Kreditkarten, die übrigens als Charge-Cards bezeichnet werden, muss der Karteninhaber nicht sofort den gesamten Sollsaldo ausgleichen, der sich am Abrechnungsstichtag auf dem Kreditkartenkonto befindet. Stattdessen muss der Kunde nur einen Teil des offenen Saldos ausgleichen, zum Beispiel 20 Prozent. Die Bezeichnung Revolving kommt daher, dass das verfügbare Kreditlimit quasi immer wieder um den zurückgezahlten Teilbetrag „aufgestockt“ wird. Wie dies in der Praxis funktioniert, ist gut an einem Beispiel zu erkennen. Angenommen, der Inhaber einer Revolving-Kreditkarte kann über ein Kreditlimit von 3.000 Euro verfügen.
In der ersten Kreditkartenabrechnung ist ein verfügter Gesamtbetrag von 1.000 Euro aufgeführt. Da der Karteninhaber mit seiner Bank vereinbart hat, dass monatlich 20 Prozent des offenen Sollsaldos ausgeglichen werden, findet eine Abbuchung (vom Girokonto) in Höhe von 200 Euro statt. Somit steht dem Karteninhaber für das nächste Abrechnungsintervall noch ein Betrag von 2.200 Euro zur Verfügung, da der Sollsaldo nun 800 Euro beträgt. Die Revolving-Kreditkarten sind keineswegs unumstritten, denn Kritiker befürchten, dass sie zum Entstehen einer Überschuldung beitragen könnten. Denn der Kunde muss nicht mehr - wie bei den Charge-Cards der Fall - den gesamten Sollsaldo ausgleichen, sondern nur einen bestimmten Teil. Auf diese Weise könnte der in Anspruch genommene Kreditrahmen immer höher werden, was eine stetige Steigerung der Mindestrückzahlung zur Folge hätte.
In der ersten Kreditkartenabrechnung ist ein verfügter Gesamtbetrag von 1.000 Euro aufgeführt. Da der Karteninhaber mit seiner Bank vereinbart hat, dass monatlich 20 Prozent des offenen Sollsaldos ausgeglichen werden, findet eine Abbuchung (vom Girokonto) in Höhe von 200 Euro statt. Somit steht dem Karteninhaber für das nächste Abrechnungsintervall noch ein Betrag von 2.200 Euro zur Verfügung, da der Sollsaldo nun 800 Euro beträgt. Die Revolving-Kreditkarten sind keineswegs unumstritten, denn Kritiker befürchten, dass sie zum Entstehen einer Überschuldung beitragen könnten. Denn der Kunde muss nicht mehr - wie bei den Charge-Cards der Fall - den gesamten Sollsaldo ausgleichen, sondern nur einen bestimmten Teil. Auf diese Weise könnte der in Anspruch genommene Kreditrahmen immer höher werden, was eine stetige Steigerung der Mindestrückzahlung zur Folge hätte.
Weiteres in Kategorie Geld
- Steuerfreibeträge bei der Erbschaft nutzen
- Wie hoch und rentabel ist der Garantiezins der Lebensversicherungen?
- Von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln
- Den Konsumkredit ablösen und Zinsen sparen
- Rentenlücke durch gutes Investment umgehen und ausgleichen
- Kredit Ratenausfallversicherung zahlt bei Verdienstausfall
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^